PFC im Mittelpunkt des Zukunftsmarkts in Bühl – Vorträge und Projekte am 7. Mai – „Pflanzenkohle kann PFC langfristig an sich binden“
Der Zukunftsmarkt des Grünen Forum Baden e. V., GFB, stellt in diesem Jahr am Sonntag, dem 7. Mai das «PFC-Problem» in den Mittelpunkt seiner Projekte und Vorträge.
In einer Erklärung zitiert der Verein zunächst ein Statement des Umweltministeriums Baden-Württemberg zum PFC-Fall in Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt: «„In Baden-Baden und im Landkreis Raststatt wurden rund 470 Hektar Ackerfläche und infolgedessen teilweise Grundwasser mit poly- und perfluorierten Chemikalien (PFC) verunreinigt. Die künstlich hergestellten Stoffe sind kaum abbaubar und verbleiben daher für einen sehr langen Zeitraum in der Umwelt.»
Das Grüne Forum Baden hat zur gesamten PFC-Problematik nun eine ausführliche Broschüre erstellt, die auf dem Zukunftsmarkt vorgestellt wird und erworben werden kann: «Brennpunkt PFC Mittelbaden. Fakten, Thesen, Schlussfolgerungen» von Autor Eduard Meßmer.
Carola Holweg, Agrarwissenschaftlerin und Mitglied des neu gegründeten PFC-Pflanzenkohle-Konsortiums, hält um 14 Uhr einen Vortrag zur Anwendung von Pflanzenkohle auf PFC-belasteten Grundstücken. Pflanzenkohle kann PFC langfristig an sich binden und damit eine Aufnahme durch Pflanzen und eine Weitergabe an das Grundwasser verringern oder verhindern, heißt es in der Ankündigung des Vereins. Gleichzeitig sei Pflanzenkohle, entsprechend aufbereitet, ein hervorragendes Mittel zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Jeder Landwirt und Hobbygärtner könne Pflanzenkohle nahezu emissionsfrei mit erschwinglichen Pyrolyse-Öfen wirtschaftlich selbst herstellen. Wie sich das in der Praxis darstellt, werde auf dem diesjährigen Zukunftsmarkt des GFB am 7. Mai 2017 im Demeter-Gärtnerhof Decker in der Ottenhofener Straße 27 in Bühl-Weitenung gezeigt.
Zahlreiche Aussteller aus dem Landkreis zeigen ganz unterschiedliche Wege zur «Enkeltauglichkeit» der Region und stellen umweltfreundliche Produkte und nachhaltige Dienstleistungen vor. Höhepunkte sind neben dem Vortrag von Carola Holweg auch die Vorträge von Franz Alt, «Krisen sind Chancen» um 13 Uhr, und Hildegard Brinkel, «C2C: Ein Leben ohne Abfall» um 15 Uhr.
Der Zukunftsmarkt steht unter der Schirmherrschaft des Bühler Oberbürgermeisters Hubert Schnurr, der ihn in Anwesenheit von Bürgermeistern und Abgeordneten der Region um 12 Uhr offiziell eröffnet.
Interessierte Unternehmen aus der Region, die auf dem Zukunftsmarkt ausstellen wollen, können sich auch jetzt noch kurzfristig online auf der Homepage anmelden: www.gfbev.de
Der Eintritt zum Zukunftsmarkt ist kostenlos. Für die Besucher gibt es neben den fachlichen Beratungen und Vorträgen auch Speisen und Getränke in Bio-Qualität aus der Region, eine Kinderbetreuung, eine Wildkräuterführung, Verkostungen und eine originelle Modenschau. Der Zukunftsmarkt startet um 11 Uhr und endet um 18 Uhr.
Quelle: http://www.goodnews4.de